Mit nur einem Klick direkt zum Download des Konzepts: “Den Elternabend stressfrei planen und durchführen”

|   Blog   |

Bildung in Deutschland

Elternabend in Kita und Kindergarten: Anregungen für einen erfolgreichen Abend

Elternabende in Kitas und Kindergarten sind ein wichtiger Teil der Elternarbeit. Währenddessen sitzen Eltern und Erzieher/innen zusammen, lösen gemeinsam Probleme, besprechen wichtige Themen oder planen Projekte. Für Erzieher/innen und Kitaleitungen ist die Planung der Veranstaltung dabei oft sehr zeitintensiv. Im folgenden Blogbeitrag finden Sie Tipps für eine erfolgreiche Planung und Durchführung Ihres Elternabends.

Inhaltsverzeichnis:

Elternabend in Kindergarten und Kita - Vater meldet sich

1. Warum Elternabende im Kindergarten wichtig sind

Elternabende gehören neben Eltern-oder Entwicklungsgesprächen zu den zentralen Formen der Elternarbeit in der Kita. Dabei geht es während Elternabenden nicht darum, Eltern über die Erziehung ihres Kindes zu belehren. Eher geben Sie die Möglichkeit mit den Eltern zu kooperieren und den Kita- und Kindergartenalltag bestmöglich zu gestalten. Häufig werden sie dazu genutzt, organisatorische Themen und Entscheidungen rund um den Alltag in der Kita zu besprechen. Eltern und Erzieher/innen haben bei Elternabenden die Möglichkeit, sich gegenseitig besser kennenzulernen und sich über Erfahrungen auszutauschen. Genauso können Elternabende genutzt werden, um sich in Form von Vorträgen zu relevanten Themen wie Erziehung, Gesundheit oder Mediennutzung gemeinsam fortzubilden. So können alle gemeinsam eine angenehme Atmosphäre schaffen, mehr zu pädagogischen Themen lernen und den Kitaalltag aktiv mitgestalten.

2. Wie oft muss ein Elternabend in Kindergarten und Kita stattfinden?

Grundsätzlich kann jede Kita selbst festlegen, wie häufig ein Elternabend stattfinden soll. Da Sie allerdings einen wichtigen Teil zum Aufbau einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieher/innen beitragen, sollten sie regelmäßig durchgeführt werden. In der Regel finden gruppenübergreifende Elternabende mit allen Beteiligten des Kindergarten mindestens zwei- bis dreimal pro Jahr statt. Meist wird die Wahl des Elternrates zu Beginn des Kitajahres bereits zum Anlass genommen, einen Elternabend zu organisieren und durch Informationsveranstaltungen, bspw. vor den Sommerferien, ergänzt. Auch zu speziellen Anlässen oder Themen (z.B. Osterbasteln oder ein Expert/innen-Vortrag) kann ein Elternabend interessant sein.

Elternabend in Kindergarten und Kita - Eltern mit Kindern

3. Wie lange vorher muss ein Elternabend angekündigt werden?

Bei normalen Elternabenden in der Kita gibt es keine feste Regelung, wie weit im Voraus die Einladungen versendet werden müssen. Wollen Sie sicherstellen, dass möglichst viele Elternteile teilnehmen können, sollten Sie circa 10-14 Tage vorher Bescheid geben. Der Termin sollte dabei so gewählt werden, dass auch berufstätige Eltern die Chance haben, am Elternabend teilzunehmen. Alternativ können Sie auch die Möglichkeit für einen digitalen oder hybriden Elternabend anbieten, um mehr Flexibilität in der Terminplanung zu ermöglichen: Schalten Sie dafür einfach Eltern per Videokonferenz digital zum Elternabend dazu.

Jetzt kostenlos das Konzept “Den Elternabend stressfrei planen und durchführen” erhalten

In unserem Konzept zur Vereinfachung des Elternabends mit Sdui werden alle hier angerissenen Informationen nochmals vertieft und zusätzliche Vorschläge präsentiert, wie Ihnen die die Organisation und Kommunikation erleichtert werden kann.

4. Wie lange in der Regel dauert ein Elternabend im Kindergarten?

Ein gelungener und gut durchstrukturierter Elternabend sollte in der Regel zwischen 1,5 bis maximal 2 Stunden dauern. In dieser Zeit können relevante Themen und Organisatorisches besprochen werden, während auch Raum für einen kurzen Fachvortrag, Diskussionsrunden und Fragen bleibt. Im Optimalfall sollte es währenddessen oder im Anschluss ebenfalls die Möglichkeit für zwanglosen Austausch und ein gemeinsames Miteinander gegeben sein.

5. Wie bereite ich den Elternabend im Kindergarten vor?

Zu einem Elternabend gehört viel mehr als das zweistündige Gespräch mit den Eltern. Insbesondere auf Erzieher/innen kommen organisatorische Absprachen, Elternkommunikation und viel Planung zu:

Elternabend in Kindergarten und Kita - Begrüßung durch Erzieherin

  • Sobald klar ist, dass ein Elternabend ansteht, muss ein passender Termin gefunden werden. Dafür müssen Absprachen getroffen werden, damit es nicht zu Terminüberschneidungen kommt, die Eltern mehrerer Kinder in Bredouille bringen könnten. Außerdem sollten am Termin des Elternsprechtags auch so viele Elternteile wie möglich teilnehmen können.
  • Steht ein Termin fest, müssen die Eltern über Zeit und Ort informiert werden und das am besten mit viel Vorlaufszeit (mindestens 10-14 Tage). So können berufstätige Eltern besser planen und eventuell eine/n Babysitter/in organisieren, falls beide Elternteile anwesend sein wollen. Alternativ kann auch eine Kinderbetreuung durch Teile der Kitabelegschaft während des Elternsprechtags sinnvoll sein.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Eltern über den Termin informieren können. Sie können einen allgemeinen Elternbrief verteilen oder verschicken (besonders einfach und sicher digital per App), die Information in den Aushang (schwarzes Brett) hängen und zusätzlich die Eltern beim Abholen der Kinder daran erinnern.
  • Die wichtigsten Inhalte der Einladung zum Elternabend sind Datum, Uhrzeit, Ort und Thema. Machen Sie die Eltern dabei gerne durch einen interessanten Titel neugierig auf die Veranstaltung.
  • Damit die Durchführung des Elternabends funktioniert, muss dieser inhaltlich vorbereitet und ein Ablaufplan erstellt werden. Bei bereits bestehenden Kitagruppen sind Absprachen zwischen Erzieher/innen und Elternpflegschaftsvorsitzenden oder den Verantwortlichen für die Finanzen sinnvoll. Außerdem sollten Eltern die Chance erhalten, ebenfalls relevante Themen anzubringen. Bei Entscheidungen und Wahlen während des Elternabends sollten so viele Eltern wie möglich einbezogen werden.
  • Machen Sie sich vorher ebenfalls Gedanken über Fragen wie “Wie beginne ich einen Elternabend im Kindergarten?” oder “Wie begrüße ich die Eltern am Elternabend in der Kita?” So können Sie für einen reibungslosen Start in den Abend sorgen.
  • Bereiten Sie auch die Räumlichkeiten vor, damit sich die Eltern wohlfühlen können. Statten Sie den gewählten Raum bestenfalls mit erwachsenengerechten Stühlen aus und lüften Sie gut durch. Prüfen Sie benötigte technische Geräte, damit Präsentationen und Vorträge ohne Probleme gezeigt werden können. Außerdem wirkt es besonders einladend, wenn Getränke und ggf. kleine Snacks für die Eltern bereitstehen.

Arbeitsmaterialien und Checklisten für den Elternabend im Kindergarten finden Sie zum Beispiel bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter kindergesundheit-info.de .

Jetzt kostenlos das Konzept “Den Elternabend stressfrei planen und durchführen” erhalten

In unserem Konzept zur Vereinfachung des Elternabends mit Sdui werden alle hier angerissenen Informationen nochmals vertieft und zusätzliche Vorschläge präsentiert, wie Ihnen die die Organisation und Kommunikation erleichtert werden kann.

 

6. Wie läuft ein Elternabend im Kindergarten ab?

Die Frage “Wie ist ein Elternabend aufgebaut?” kann je nach Anlass und Umfang des Elternabends unterschiedlich beantwortet werden, denn je nach Thema können verschiedene Methoden und Vorgehensweisen optimal sein. Grundsätzlich sollte es für einen Elternabend immer einen Ablaufplan geben, der alle Tagesordnungspunkte enthält, um so auch den Eltern Orientierung und Struktur zu ermöglichen.

Elternabend in Kindergarten und Kita - Eltern im Gespräch

  • Der Elternabend sollte mit dem entspannten Eintreffen der Eltern starten, bei dem möglichst alle für den Abend relevanten Mitglieder des Kita-Teams zur Begrüßung und zum Austausch während Tür- und Angel-Gesprächen anwesend sind.
  • Sind alle Eltern angekommen und haben sie sich zurechtgefunden, sollte der Elternabend pünktlich beginnen und von der Kindergartenleitung oder der verantwortlichen Gruppenleitung mit ein paar Worten eröffnet werden. Zum gegenseitigen Kennenlernen bietet sich eine Vorstellungsrunde oder ein gut ausgewähltes Kennenlernspiel an. So schaffen Sie Vertrauen und eine lockere Atmosphäre.
  • Leiten Sie dann das erste Thema der Tagesordnung ein oder übergeben Sie das Wort an den/die Expert/in für einen Fachvortrag. Dabei ist die Schaffung eines persönlichen Bezugs zwischen Eltern, Referenten und Thema für den Erfolg eines Elternabends von zentraler Bedeutung. Zusätzlich neben der informativen Intention eines Vortrags bietet ein Elternabend die Gelegenheit, in den direkten Austausch sowohl mit dem Referenten als auch mit den anderen Eltern zu treten. So kann neben der kognitiven auch die soziale und emotionale Ebene mit angesprochen werden.
  • Schaffen Sie Zeit für die Beteiligung der Eltern in Form von Diskussionen, Gesprächskreisen oder Fragerunden. Dabei können verschiedene Methoden, wie Mind-Mapping, Paar-oder Gruppenarbeiten, Moderationen, Kartenabfragen oder Bewertungsskalen zum Einsatz kommen.
  • Am Ende des Elternabends sollten die wichtigsten Inhalte kurz zusammengefasst und ein Protokoll des Elternabends im Nachhinein mit den Eltern geteilt werden. Bei einem Fachvortrag bietet es sich ebenfalls an, die zentralen Informationen auf einem Handout zum Mitnehmen zusammenzufassen. Geben Sie auch die Möglichkeit für Feedback, indem Sie die Eltern fragen, ob die Veranstaltung ihren Erwartungen entsprochen hat, wie sie sie erlebt haben (Atmosphäre) und was für Verbesserungsvorschläge sie hätten (eventuell schriftliche Abfrage).
  • Nach dem Ende des “offiziellen” Teils des Elternabends sollte genügend Zeit für ein zwangloses Beisammensein vorgesehen werden, sodass sich die Eltern besser kennen lernen und kurze, informelle Gespräche mit den Fachkräften führen können

7. Nachbereitung des Elternabends

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Elternabends ist es wichtig, die Informationen und Ergebnisse der Gespräche verbindlich festzuhalten und mit allen Eltern zu teilen. Erstellen Sie ein Protokoll des Besprochenen, sichern Sie alle Ergebnisse aus Gruppenarbeiten oder Diskussionen und teilen Sie Informationen aus Fachvorträgen nochmal zum nachlesen. Besonders einfach ist es, die Ergebnisse des Elternabends digital in einer Cloud zu teilen und zu speichern. Alternativ können die Informationen auch im Nachgang als Elternbrief verteilt oder verschickt werden. Stellen Sie sicher, dass insbesondere alle Eltern, die nicht am Elternabend teilnehmen konnten, über alles informiert sind und geben Sie ihnen die Möglichkeit für Rückfragen und Anmerkungen. Besprechen Sie den Ablauf und das Feedback des Elternabends gemeinsam mit allen Angestellten der Kita, um herauszufinden, was gut und was schlecht lief und so den nächsten Elternabend noch besser zu gestalten.

8. Fazit

Elternabende im Kindergarten und der Kita leisten einen großen Beitrag zu erfolgreicher Elternarbeit und dem Aufbau einer harmonischen Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieher/innen. Sie sollten mindesten zweimal jährlich stattfinden und werden häufig dazu genutzt, organisatorische Themen und Entscheidungen rund um den Alltag in der Kita zu besprechen. Neben dem Informationsaustausch bieten sie auch eine gute Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen der Eltern und Erzieher/innen. Für einen optimalen Ablauf ist eine gute Planung und Strukturierung des Abends ebenso wichtig, wie das frühzeitige Einladen der Eltern per Elternbrief und die Nachbereitung des Besprochenen.

Quellen:

  • Konzept: “Den Elternabend stressfrei planen und durchführen”