Inhaltsverzeichnis:
Was ist ein Entwicklungsgespräch in der Kita?
Ein Entwicklungsgespräch dient dem Austausch zwischen Erzieherin oder Erzieher und Eltern über die Entwicklung des Kindes und findet meist einmal im Jahr statt. Für Erzieher/innen bieten Entwicklungsgespräche in Kitas eine gute Möglichkeit, die Eltern aktiv in den Prozess des Lernens und Wachstums ihres Kindes einzubinden und ihr Wissen zu teilen. Um genug Zeit für den Austausch zu haben, dauern Entwicklungsgespräche in der Regel 30-60 Minuten und finden an einem ruhigen Ort in der Kita oder dem Kindergarten statt. Im Optimalfall nehmen alle beteiligten Erziehungsberechtigten am Elterngespräch teil, während das Kind selbst zu Hause bleibt. Ein häufiges Problem für Erzieher/innen ist es, dass viele Eltern gegenüber den Entwicklungsgesprächen negativ eingestellt sind, weil sie sich Sorgen um die Entwicklung der Kinder machen. Daher ist es besonders wichtig zu betonen, dass Entwicklungsgespräche keine Problemgespräche sind, sondern der gemeinsamen Förderung des Kindes dienen. Sie tragen einen wichtigen Teil zur Elternarbeit in der Kita und zur Erziehungs- sowie Bildungspartnerschaft zwischen den Eltern und der Kita oder dem Kindergarten bei.
Warum ist ein Entwicklungsgespräch in Kitas wichtig?
Regelmäßig geführte Entwicklungsgespräche in der Kita sind ein wichtiges Qualitätsmerkmal pädagogischer Arbeit und bieten mehr Raum für Tiefe als die kurzen Tür-und-Angel-Gespräche. Ein Entwicklungsgespräch ermöglicht es einerseits den Erzieher/innen, Eltern über die Entwicklung ihrer Kinder sowie über deren Fortschritte und Schwierigkeiten auf dem Laufenden zu halten und ihr Wissen weiterzugeben. Andererseits bietet es den Eltern die Möglichkeit, sich an den Aktivitäten des Kindes zu beteiligen und Fragen an die Erzieherin oder den Erzieher zu stellen. Da Eltern und Erzieher/innen aus ihrer jeweiligen Perspektive mit ihren Beobachtungen berichten, haben sie dann die Möglichkeit, sich im Gespräch über das Kind auszutauschen und unterschiedliche Wahrnehmungen zu diskutieren. Es geht um einen konstruktiven Austausch von Beobachtungen aus der Kita und von Zuhause. Am Ende sollen neue Ziele und Anregungen feststehen, von denen sowohl die pädagogische, als auch die familiäre Erziehung profitieren. Um die Eltern mit ins Boot zu holen, ist es wichtig, sie frühzeitig zu informieren und Fragen wie “Wie oft werden Entwicklungsgespräche durchgeführt?” oder “Sind Entwicklungsgespräche in der Kita Pflicht?” ausführlich zu beantworten. So können mögliche Vorbehalte aus dem Weg geräumt werden.
Jetzt kostenlos das Konzept „Das Entwicklungsgespräch in der Kita erfolgreich gestalten“ erhalten
In unserem Konzept zur Gestaltung eines Entwicklungsgespräch in der Kita werden alle hier angerissenen Informationen zur Vorbereitung und Durchführung eines Entwicklungsgesprächs in der Kita nochmals vertieft, sowie eine Nachbereitung mithilfe von Sdui präsentiert.
Checkliste für mögliche Themen des Entwicklungsgesprächs
Die Themen für das Entwicklungsgespräch im KIndergarten können sehr vielfältig sein. Um nichts Zentrales zu vergessen, ist daher eine gründliche Vorbereitung des Gesprächs wichtig. Hilfreich sind dafür Beobachtungsbögen, Fotos und Videos, Portfolios und der Austausch mit Kolleg/innen. Für viele Eltern ist es oft erst einmal wichtig zu wissen: “Was gibt es für Entwicklungsbereiche?” oder “Welche Fragen stelle ich beim Entwicklungsgespräch in der Kita?”. Eine Checkliste oder einen Beobachtungsbogen im Voraus mit den Eltern zu teilen, kann so bereits viele Unsicherheiten aus dem Weg räumen und Eltern bei den Vorbereitungen des Gesprächs unterstützen.
Diese Checkliste gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Themen des Entwicklungsgesprächs im Kindergarten:
- Ablauf des Kita-Alltags
- Entwicklungsstand des Kindes (seit letztem Jahr)
- Wohlbefinden
- Selbstbild, Selbstvertrauen und Wahrnehmung
- Fein- und Grobmotorik
- Sprachentwicklung
- Emotionale Entwicklung
- Sozial und Spielverhalten
- Talente und Interessen
- Stärken und Kompetenzen
- Interaktion und Kommunikation
- Wünsche und Bedürfnisse
- Eingewöhnung
- Essverhalten
- eventuelle Rückschritte
- spezieller Förderbedarf
- Erwartungen von Eltern und Erzieherinnen
- Austausch über Werte und Erziehungsvorstellungen
Weitere Leitfäden und Vorlagen zum Thema Entwicklungsgespräch in der Kita und dem Kindergarten finden Sie z.B. auch unter eduki.com.
Beispiel für den Ablauf eines gelungenen Entwicklungsgesprächs im Kindergarten
Ein gutes Entwicklungsgespräch in der Kita ist eine wichtige Gelegenheit, um Eltern über die Entwicklung des Kindes zu informieren und dessen Fortschritte zu feiern. Der Ablauf und die Regeln für das Gespräch können dabei variieren und an die jeweiligen Bedürfnisse der Kitabeteiligten angepasst werden. Stellen Sie sich als Erzieher/in die Fragen: “Wie bereite ich mich auf ein Entwicklungsgespräch in der Kita vor?” oder “Wie beginne ich ein Entwicklungsgespräch?”, kann es sinnvoll sein gemeinsam mit Kolleg/innen und Kitaleitung allgemein gültige Regeln und Kriterien für das Gespräch festzulegen. So kann ein der Ablauf eines Entwicklungsgesprächs zum Beispiel aussehen:
1. Informieren Sie die Eltern über das Entwicklungsgespräch und finden Sie einen passenden Termin
Damit Eltern gerne und zuverlässig die Entwicklungsgesprächstermine wahrnehmen, sollten Sie diese rechtzeitig informieren, was ein Entwicklungsgespräch ist, wie dieses abläuft und welchen Nutzen es hat. Laden Sie Eltern schriftlich per Elternbrief zum Entwicklungsgespräch ein und geben Sie Ihnen genug Zeit im Voraus, um sich selbst auf das Gespräch vorzubereiten und wenn möglich, die Anwesenheit aller relevanten Personen zu realisieren. Klären Sie außerdem rechtzeitig, ob für das Gespräch ein/e Dolmetscher/in benötigt wird.
2. Sorgen Sie für eine angenehme Atmosphäre
Für viele Eltern ist das Entwicklungsgespräch mit Unsicherheiten verbunden. Schaffen Sie durch Offenheit und ein wenig Smalltalk eine positive Stimmung, sodass sich die Eltern willkommen fühlen. Nutzen Sie einen ruhigen Raum und bereiten Sie alle benötigten Materialien wie z.B. Beobachtungsdokumentationen vor.
3. Geben Sie Struktur und Orientierung
Klären Sie mit den Eltern die Erwartungen, Wünsche und Ziele für das Elterngespräch. Legen Sie zusätzlich den zeitlichen Rahmen fest.
4. Tauschen Sie sich über die Entwicklung des Kindes aus
Erzieher/innen und Eltern haben nun die Möglichkeit, sich über die Beobachtungen und Wahrnehmungen in Bezug auf die Entwicklung des Kindes auszutauschen. Beginnen Sie dabei unbedingt mit den positiven Beobachtungen und erläutern Sie die negativen Eindrücke anschließend. Geben Sie den Eltern genug Raum für Fragen und zum Einordnen des gemeinsam Besprochenen. Vermeiden Sie während des Gesprächs Fachausdrücke und verdeutlichen Sie Ihre Beobachtungen mit Anschauungsmaterial wie Fotos, Videos oder dem Portfolio.
5. Fassen Sie den Inhalt und das weitere Vorgehen zusammen
Bringen Sie die wichtigen Gesprächsinhalte noch einmal kurz auf den Punkt und fassen Sie Gesagtes zusammen. So ist es für Sie und die Eltern einfacher, die Kernaussagen aufzunehmen. Vereinbaren Sie gemeinsam das weitere Vorgehen zur Förderung und Unterstützung des Kindes und halten Sie die Ergebnisse schriftlich fest. Wenn Sie eine digitale Lösung wie Sdui nutzen, können Sie Ihr Protokoll ganz einfach per Sdui Cloud mit den Eltern teilen.
6. Evaluieren Sie das Gespräch
Geben Sie zum Abschluss des Entwicklungsgesprächs Raum für gegenseitiges Feedback und prüfen Sie gemeinsam mit den Eltern, ob die Erwartungen an das Entwicklungsgespräch erfüllt wurden.
Jetzt kostenlos das Konzept „Das Entwicklungsgespräch in der Kita erfolgreich gestalten“ erhalten
In unserem Konzept zur Gestaltung eines Entwicklungsgespräch in der Kita werden alle hier angerissenen Informationen zur Vorbereitung und Durchführung eines Entwicklungsgesprächs in der Kita nochmals vertieft, sowie eine Nachbereitung mithilfe von Sdui präsentiert.
Fazit
Ein Entwicklungsgespräch ist ein wichtiger Bestandteil der Elternarbeit in der Kita. Ziel ist es, Eltern in die Entwicklung des Kindes in der Kita miteinzubeziehen und tieferen Austausch mit den Erzieher/innen zu ermöglichen. Die Erziehungspartnerschaft soll gestärkt werden, um gemeinsame Ziele zu verfolgen und das Kind bestmöglich zu fördern. Ein gelungenes Entwicklungsgespräch wird durch die/den Erzieher/in vorbereitet und geführt und deckt alle wichtigen Themen der Kindesentwicklung ab, während es Raum für gegenseitiges Verständnis und das Klären von Fragen gibt. Erzieher/innen und Eltern sollen neue Impulse für die pädagogische oder familiäre Erziehung des Kindes erlagen.
Quellen:
- Vollmer, K. (2012): Entwicklungsgespräch. In: Vollmer, K.: Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte. Freiburg: Verlag Herder. S. 139.