Inhaltsverzeichnis:
1. Was muss für Elternabende beachtet werden?
Egal ob Elternabend im Kindergarten oder Elternabend in der Schule – dazu gehört mehr als das 2-stündige Gespräch mit den Eltern an einem Abend der Woche. Auf Lehrkräfte und Erzieher/innen kommen vor allem organisatorische Absprachen und die generelle Elternkommunikation zu. Die Planung sprengt häufig die zeitlichen Kapazitäten der Lehrkräfte, aber eine digitale Lösung kann alle diese Aufgaben vereinfachen:
- Sobald klar ist, dass ein Elternabend ansteht, muss ein passender Termin gefunden werden. Dafür müssen Absprachen getroffen werden, damit es nicht zu Terminüberschneidungen kommt, die Eltern mehrerer Kinder in Bredouille bringen könnten. Außerdem sollten am Termin des Elternsprechtags auch so viele Elternteile wie möglich teilnehmen können.
- Ist ein Termin gefunden, müssen die Eltern über Zeit, Ort und Anforderungen, wie bspw. das Tragen einer Maske, informiert werden. Dafür müssen Elternbriefe geschrieben, verteilt und sichergestellt werden, dass diese dann auch wirklich bei den Eltern ankommen.
- Damit die Durchführung des Elternabend klappt, muss dieser inhaltlich vorbereitet und eine Tagesordnung erstellt werden. Bei bereits bestehenden Klassen oder Kitagruppen sind Absprachen zwischen Klassenlehrkräften, Erzieher/innen und Elternpflegschaftsvorsitzenden oder den Verantwortlichen für die Finanzen sinnvoll. Außerdem sollten auch die Eltern die Chance erhalten, für sie wichtige Themen anzubringen. Bei Entscheidungen und Wahlen während des Elternabends sollten so viele Eltern wie möglich einbezogen werden.
- Sollte eine Durchführung des Elternabends in Präsenz mal nicht möglich sein, benötigt es eine einfache und datensichere digitale Alternative für einen digitalen online Elternsprechtag. Auch hybride Veranstaltungen können sinnvoll sein.
- Nach Abschluss des Elternabends ist es wichtig, die zentralen Ergebnisse und auch das Protokoll des Abends mit allen Beteiligten zu teilen. So kann sichergestellt werden, dass auch Elternteile, die nicht teilnehmen konnten, über alles Wichtige informiert sind.
Jetzt kostenlos das Konzept “Den Elternabend stressfrei planen und durchführen” erhalten
In unserem Konzept zur Vereinfachung des Elternabends mit Sdui werden alle hier angerissenen Informationen nochmals vertieft und zusätzliche Vorschläge präsentiert, wie Ihnen die die Organisation und Kommunikation erleichtert werden kann.
2. So können Sie den Elternabend vereinfachen
Damit Elternsprechtage für Lehrkräfte, Erzieher/innen und auch Eltern unkomplizierter werden und von weniger Aufwand geprägt sind, ist eine digitale Lösung zur Verbesserung der Kommunikation und Organisation sinnvoll. Die Funktionen von Sdui helfen insbesondere Lehrkräften und Erzieher/innen bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung eines Elternabends. So können alle wichtigen Dinge besprochen werden und die Infos kommen auch bei allen Eltern an:
Vereinfachen Sie die Terminfindung: Die Umfragefunktion ermöglicht Ihnen das einfache abstimmen von Terminen mit Lehrkräften und Eltern. So können Sie Absprachen vereinfachen und alle mit einbeziehen. Tauschen Sie sich dan Chatfunktion mit Kolleg/innen über alles weitere aus, indem Sie unkompliziert kurze Nachrichten schreiben, die zeitversetzt beantwortet werden können.
Teilen Sie die Einladung und Informationen zu Elternabend ganz unkompliziert: Das Ergebnis der Termin-Umfrage wird automatisch für Sie ausgewertet, sodass sie dann die Entscheidung direkt mit den Eltern teilen können. Ein Einladungsschreiben inklusiver aller zentralen Infos können Sie als digitalen Elternbrief über die News-Funktion versenden. Dank Push-Benachrichtigungen werden alle Eltern direkt informiert und die schnelle Lesebestätigung zeigt Ihnen, wer schon Bescheid weiß. Ermöglichen Sie außerdem Verständnis für alle, durch die Übersetzungsfunktion in über 42 Sprachen. So können Sie sicherstellen, dass alle Eltern zuverlässig und unkompliziert informiert sind.
Bereiten Sie den Elternabend stressfrei vor: Auch bei Themenabsprachen kann die Sdui-App Sie unterstützen. In individuellen Chat-Gruppen können Sie sich mit Verantwortlichen aus der Schule, der Kita und der Elternschaft austauschen und den Eltern über das Freitext-Feld der Umfragefunktion die Möglichkeit geben, eigene Themen einzubringen. Speichern Sie wichtige Dokumente und ggf. Ihre vorbereitete Präsentation in der Cloud. So wird nichts mehr vergessen und alle wichtigen Themen werden abgedeckt.
Führen Sie souverän und erfolgreich durch den Elternabend: Über die Cloud oder die Chatgruppe können Sie wichtige Dokumente und die Tagesordnung digital mit den Eltern teilen, damit jede/r den Inhalten folgen kann. Mit Hilfe der Umfragefunktion können Sie Abstimmungen, wie die zur/zum Elternpflegschaftsvorsitzenden enorm vereinfachen. Wählen Sie zwischen anonymer und offener Abstimmung und ermöglichen Sie, durch das digitale Format, auch Eltern, die nicht vor Ort am Elternsprechtag teilnehmen können, sich an der Abstimmung zu beteiligen. So können Sie so viele Eltern wie möglich in Entscheidungen integrieren.
Halten Sie die Ergebnisse des Elternabends sicher und für alle zugänglich fest: Die Nachbereitung des Elternabends wird erleichtert, indem Sie die Inhalte und das Protokoll des Abends in die Cloud hochladen und dort datensicher, aber für alle Beteiligten zugänglich speichern. So können Sie und die Eltern auch zu einem späteren Zeitpunkt Informationen in Ihre Präsentation, die Ergebnisse der Umfragen oder die Mitschrift des Abends nachsehen.
Sollte die Durchführung eines Elternabends in Präsenz nicht möglich sein, können Sie mit Sdui einfach und unkompliziert auf eine digitale Lösung ausweichen. Mit der Videokonferenz-Funktion für bis zu 150 Personen können Sie den Elternabend, auch ganz spontan, online als digitalen Elternabend durchführen. Ebenso können Sie Eltern, die nicht vor Ort dabei sein können, einfach zu ihrem Elternabend in Präsenz dazuschalten und so alle teilhaben lassen.
Jetzt kostenlos das Konzept “Den Elternabend stressfrei planen und durchführen” erhalten
In unserem Konzept zur Vereinfachung des Elternabends mit Sdui werden alle hier angerissenen Informationen nochmals vertieft und zusätzliche Vorschläge präsentiert, wie Ihnen die die Organisation und Kommunikation erleichtert werden kann.
3. Fazit
Elternabende sind ein wichtiger Bestandteil des Schul- und Kitalebens, um Informationen zu teilen, Verantwortungen zu übertragen und gemeinschaftliche Entscheidungen zu treffen. Oft geht gerade die Vorbereitung eines Elternabends für Lehrkräfte und Erzieher/innen mit großem Arbeitsaufwand einher und auch die Kommunikation mit den Eltern ist häufig kompliziert. Sdui kann Sie als Lehrkraft oder Erzieher/in durch die vielfältigen Funktionen bei der Organisation, der Durchführung und auch der Nachbereitung des Elternabends unterstützen. Die digitale Kommunikation mit den Eltern, die vereinfachten Abstimmungen und das datensichere Speichern der Ergebnisse ermöglicht unkomplizierte Elternabende in Kita und Schule für alle Beteiligten.
Wenn Sie mehr über das Thema “den Elternabend stressfrei planen und durchführen” erfahren möchten, laden Sie sich gerne unser kostenloses Konzept herunter.
Quellen:
- Konzept: “Den Elternabend stressfrei planen und durchführen”