Inhaltsverzeichnis:
1.Welche Formen der Elternarbeit an Kitas gibt es?
Elternarbeit an Kitas beinhaltet zahlreiche Maßnahmen und Aktivitäten, die vor allem für die Integration der Eltern in den Alltag ihrer Kleinen sorgen, um eine optimale Entwicklung der Kinder durch das Zusammenspiel von Kita und Eltern zu ermöglichen. Folgende Maßnahmen können zu der Elternarbeit an Kitas gehören:
- Elterngespräche dienen zum gegenseitigen Austausch zwischen Kita und Eltern über die Erziehung und Entwicklung der Kinder. Die Inhalte der Elterngespräche können verschiedene Hintergründe haben. Häufig ergeben sich Themen wie der Entwicklungsstand des Kindes oder aktuelle Erziehungsfragen und manchmal entwickeln sich auch spontane Gespräche mit persönlichen Themen beim Bringen oder Abholen des Kindes.
- Elternabende sollen informieren, weiterbilden und soziale Kontakte ermöglichen.
- Elternbeiräte werden jährlich neu gewählt und gelten als Vermittler zwischen Elternschaft, Fachpersonal und Trägerschaft. Der Elternbeirat unterstützt bei der Planung von Veranstaltungen, besonderen Aktivitäten und konzeptionellen Belangen.
- Elterninformation ist wichtig für eine gewisse Transparenz der pädagogischen Arbeit. Durch den Tagesrückblick werden wichtige Informationen über verwendete pädagogische Ansätze, besondere Förderangebote und aktuelle Gruppenaktivitäten geteilt. In Elternbriefe werden Termine und aktuelle Informationen weiter gegeben. Elternbriefe können auch als Einladung, Erinnerung oder als Danksagung fungieren.
- Gemeinsame Feste und Aktivitäten fördern die Mitbestimmung und Mitverantwortung der Eltern. Ihre Mitarbeit können die Eltern bei der Planung, Organisation und Durchführung von Festen (z. B. St. Martin, Sommerfest) sowie bei der selbständigen Organisation und Umsetzung von Familienausflügen bzw. -wanderungen zeigen.
2. Wie kann eine digitale Plattform bei der Umsetzung unterstützen?
Die Digitalisierung schreitet weiter voran und wird in vielen Bereichen dringend benötigt, dies hat nicht zuletzt die Corona-Krise deutlich gemacht. Einige Kitas haben sich bereits dazu entschieden, eine digitale Plattform als einheitliche Lösung für die Digitalisierung ihrer Kita einzuführen, vor allem um eine allumfassende, vereinfachte Elternkommunikation für schnellen Informationsfluss und Austausch ohne zusätzlichen administrativen Mehraufwand zu ermöglichen.
Anhand von einigen Anwendungsbeispielen möchten wir Ihnen zeigen, wie auch Sie die Elternarbeit an Ihrer Kita mit einer digitalen Plattform unterstützen können:
- Alle in Sekunden erreichen: Um wertvolle Zeit zu sparen, können wichtige Informationen, Ankündigungen, Einladungen oder Erinnerungen mit einem Klick an die gesamte Kitagemeinschaft oder ausgewählte Personen (Eltern, Erzieher/innen) verschickt werden. Vor allem wenn kein vor-Ort-Gespräch dafür notwendig ist, können kurzfristige Absprachen getroffen werden, anstelle der herkömmlichen, langen Kommunikationswege. Mit der Sdui-App können Sie dafür völlig unkompliziert die Chat- und News-Funktionen nutzen. Durch die Übersetzungsfunktion in über 42 Sprachen können außerdem wirklich alle in den Kita-Alltag integriert werden und es gibt keine Nachrichten, Ankündigungen oder Informationen mehr, die auf Grund von Sprachbarrieren falsch verstanden werden oder zu Missverständnissen führen.
- Termine in Sekunden vereinbaren: Termine für Elterngespräche oder gemeinsame Feste können ohne Terminchaos abgestimmt werden, damit Zeit für das wirklich Wichtige bleibt – den gegenseitigen Austausch über die Entwicklung und Erziehung der Kinder. Die Umfrage-Funktion von Sdui ermöglicht dabei in nur wenigen Minuten Terminabsprachen durch Abstimmung über den passendsten Termin. Diverse Umfrage-Einstellungen ermöglichen es den Verantwortlichen zu überprüfen, wer bereits an der Umfrage teilgenommen hat oder welche Abstimmungen noch offen sind.
- Elternabende unkompliziert abhalten: Um Elterngespräche oder Elternabende so unkompliziert wie möglich stattfinden zu lassen steht Ihnen die Videotelefonie-Funktion zur Verfügung. Vor allem für kurzfristig erforderliche Elternabende, zu denen nicht alle Eltern persönlich erscheinen können, haben Sie durch den digitalen Weg volle Flexibilität. Mit der Videokonferenz von Sdui können Sie problemlos mit bis zu 150 Teilnehmer/innen Gespräche digital durchführen und sparen dadurch Zeit, die Sie und die Eltern in die Entwicklung der Kinder investieren können.
- Erinnerungen an einem zentralen Ort sammeln: Erinnerungen an gemeinsame Feste und Aktivitäten können gesammelt und datensicher an einem zentralen Ort gespeichert werden. Dafür eignet sich die Sdui-Cloud optimal, in der sämtliche Dateien wie Bilder, Videos oder Dokumente kinderleicht hochgeladen und mit allen geteilt werden können. So gehen gemeinsame Erinnerungen nicht mehr verloren und sind jederzeit wieder abrufbar.
Jetzt kostenlos das Konzept zu “Mit Sdui die Elternarbeit an Kitas vereinfachen” erhalten
In unserem Konzept “Mit Sdui die Elternarbeit an Kitas vereinfachen” finden Sie nochmal die hier angerissenen Informationen vertieft und weitere kleine Hilfestellungen in einer PDF gebündelt.
3. Wieso ist Elternarbeit im Kindergarten so wichtig?
Elternarbeit bedeutet beidseitige Kommunikation, denn der aktive Dialog zwischen Kita und Eltern ist einer der Kernpunkte einer langfristigen und nachhaltigen Erziehungspartnerschaft.
Die Kita und damit auch die Erzieher/innen unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung. Nachweislich hat allerdings die Familie den größten Einfluss auf den Entwicklungsprozess des Kindes und somit ist es für Erzieher/innen wichtig, Informationen aus der Familie zu erhalten, um jedes Kind individuell fördern zu können. Um offen über die Familiensituation sprechen zu können, brauchen Eltern Vertrauen zu der Kita und den Erzieher/innen.
Wenn sowohl Eltern als auch die Kita Einfluss auf die Erziehung des Kindes nehmen möchten, müssen gemeinsame Abstimmungen getroffen werden, für die ein offenes, partnerschaftliches Verhältnis die beste Basis ist. Studien konnten bereits belegen, dass sich ein respektvoller, wertschätzender Umgang sowie eine gute Kooperation zwischen Familien und Kitas positiv auf die Entwicklung des Kindes auswirkt.
4. Fazit
Die Elternarbeit an Kitas ist ein wichtiger Bestandteil für die positive Entwicklung der Kinder, sowie für das Gemeinschaftsgefühl und die Integration der Eltern in den Alltag ihrer Kleinen. Daher sollte die Wichtigkeit der Elternarbeit nicht unterschätzt werden und die Zusammenarbeit von Kita und Eltern gefördert werden, um den größtmöglichen Mehrwert für die Kinder zu erzielen. Vor allem eine unkomplizierte und schnelle Kommunikation zwischen Erzieher/innen und Eltern ist für einen erfolgreichen Kita-Alltag unumgänglich. Der Einsatz einer digitalen Plattform ermöglicht Ihnen eine einheitliche, allumfassende Kita-Kommunikation für alle Beteiligten.
Zunächst klingt digitale Elternarbeit vielleicht etwas befremdlich, jedoch schaffen digitale Plattformen mit umfangreichen Funktionen enorme Erleichterung für die Umsetzung der Aufgaben und Maßnahmen. So fällt die Elternarbeit Kita und Eltern noch leichter und bringt alle näher zusammen.
Quellen:
- Kindergarten-Buchbach.de/
- Backwinkel.de
- Konzept “Elternarbeit an Kitas digital vereinfachen”