Mit nur einem Klick direkt zum Download des Konzepts: “Mit Sdui die Elternarbeit an Kitas vereinfachen”

|   Blog   |

Die digitale Kita

Elternarbeit in der Kita: Definition, Tipps und Ziele

Die Elternarbeit ist ein zentraler Bestandteil eines funktionierenden Kita-Alltags und bildet die Basis einer starken Gemeinschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Welche Formen der Elternarbeit in der Kita bestehen und welche Vorteile diese für die Entwicklung der Kinder bietet, erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag.

Inhaltsverzeichnis:

Elternarbeit in der Kita - Eltern mit Kindern auf dem Rücken

1. Was versteht man unter Elternarbeit?

Der Begriff Elternarbeit umfasst die gesamte Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern. Besonders zentral dabei ist die Bildung einer funktionierenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den Erzieher/innen und den Eltern. Diese sollte mit der Zeit ausgeprägt und vertraut sein, um die bestmöglichen Entwicklungsbedingungen für das Kind zu bieten.

Wenn eine gefestigte Erziehungspartnerschaft hergestellt ist, können die Kinder bestmöglich gefördert und unterstützt werden, da sich Familie und Kita wechselseitig ergänzen und bereichern. Die Grundlage der Elternarbeit bildet konstante Kommunikation und ein offener Dialog zwischen allen Beteiligten der Kita. So werden Mütter und Väter in die Gestaltung des Kitaalltags einbezogen und können ihre eigenen Erziehungsvorstellungen transparent kommunizieren.

2. Warum ist Elternarbeit in der Kita wichtig?

Kinder lernen im jungen Alter besonders von ihrer Umgebung und den direkten Bezugspersonen. Startet dann die Kita-Zeit, gehen viele Kinder zum ersten mal von der familiären zur Fremdbetreuung über und müssen sich an neue Gesichter und Umgebungen gewöhnen. Auch für Eltern bedeutet der Übergang in die Kita eine Menge Veränderung und sie müssen lernen, ihr Kind loszulassen. Weitere Tipps für eine erfolgreiche Eingewöhnung in die Kita oder den Kindergarten, finden Sie hier .

Mit Beginn der Kita-Zeit wird das Umfeld des Kindes erweitert und auch Erzieher/innen zählen nun zu den Bezugspersonen und haben Einfluss auf die Erziehung. Somit liegt die kindliche Förderung nicht mehr allein bei der Familie, sondern Eltern übernehmen gemeinsam mit den Erzieher/innen der Kita Verantwortung für das Wohl und die Erziehung der Kinder. Beim Aufbau einer Erziehunsgpartnerschaft voll Wertschätzung, Anerkennung und Unterstützung, kommt dann die Elternarbeit in Kitas ins Spiel.

Elternarbeit in der Kita - Eltern mit Kindern im Gespräch mit Erzieherin

Hierbei geht es nicht einfach nur darum, Eltern über Vorgänge in der Kita zu informieren oder beim Elternabend in der Kita Probleme anzusprechen, sondern um gegenseitige Unterstützung bei der Betreuung sowie eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Form eines Meinungsaustausches. Um dies zu ermöglichen, braucht es Vertrauen, Offenheit und Respekt.

  • Vertrauen: Eltern und Erzieher/innen müssen sich in einen offenen Dialog begeben. Das bedeutet, dass die Eltern transparent über ihre Erziehungsvorstellungen sprechen können, in denen die Erzieher/innen sie bestmöglich unterstützen können. Gemeinsame Ziele und Abstimmungen ermöglichen die optimale Förderung des Kindes. Dafür ist ein offenes, partnerschaftliches Verhältnis auf Augenhöhe die beste Basis. Fühlen sich die Eltern beruhigt und sicher, können sie dieses Gefühl auf ihr Kind übertragen.
  • Offenheit: In der Erziehungspartnerschaft sollte es Raum für Feedback und Austausch geben. Beide Seiten sollten die Möglichkeit bekommen, offen und ehrlich ihre Meinung oder Kritik äußern zu können und diese auch zu akzeptieren.
  • Respekt: Ein respektvoller Umgang ist nicht nur bei der Elternarbeit, sondern generell im Kita-Alltag ein zentraler Punkt, um Kindern schon im frühen Alter zu zeigen, wie respektvolles Miteinander funktioniert. Auch Studien zeigen, dass sich ein respektvoller, wertschätzender Umgang sowie eine gute Kooperation zwischen Familien und Kitas positiv auf die Entwicklung des Kindes auswirkt.

3. Was gehört zur Elternarbeit im Kindergarten?

Die Elternarbeit an Kitas ist viel mehr als nur ein Elternabend und beinhaltet zahlreiche Maßnahmen oder Aktivitäten zur Integration der Eltern in den Alltag ihrer Kleinen. Das Zusammenspiel von Erzieherinnen oder Erziehern und Eltern ermöglicht die optimale Betreuung der Kinder. Neben einer Vielzahl anderer Formen und Ausgestaltungen können zum Beispiel folgende Maßnahmen zur Elternarbeit an Kitas gehören:

Elternarbeit in der Kita - Eltern sitzen im Stuhlkreis

  • Elterngespräche
    Egal ob Tür- und Angel-Gespräche oder Entwicklungsgespräche in der Kita: Elterngespräche jeder Art dienen zum gegenseitigen Austausch zwischen Kita und Eltern über die Erziehung und Entwicklung der Kinder. Die Inhalte der Elterngespräche können dabei verschiedene Hintergründe haben. Häufig sind Themen wie der Entwicklungsstand des Kindes oder aktuelle Erziehungsfragen von Interesse. Manchmal entwickeln sich aber auch spontane Gespräche mit persönlichen Themen beim Bringen oder Abholen des Kindes.
  • Elternabende
    Elternabende sollen informieren, weiterbilden und soziale Kontakte ermöglichen. Hier können gemeinsam mit der gesamten Kitagemeinschaft Entscheidungen getroffen und Neuigkeiten besprochen werden. Auch die Eltern haben die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen. Bei Elternabenden ist es besonders wichtig, auf die Bedürfnisse und zeitlichen Ressourcen der Mütter und Väter Rücksicht zu nehmen. Wie Elternabende erfolgreich durchgeführt und digital vereinfacht werden können, erfahren Sie hier.
  • Elternbeiräte
    Elternbeiräte werden jährlich neu gewählt und gelten als Vermittler zwischen Elternschaft, Fachpersonal und Trägerschaft. Der Elternbeirat unterstützt bei der Planung von Veranstaltungen, besonderen Aktivitäten und konzeptionellen Belangen.
  • Elterninformation
    Das regelmäßige Informieren von Eltern per (digitalem) Elternbrief ist wichtig für die Transparenz der pädagogischen Arbeit in der Kita. Teilen Sie zum Beispiel wichtige Informationen über verwendete pädagogische Ansätze, besondere Förderangebote und aktuelle Gruppenaktivitäten. In Elternbriefe werden Termine und aktuelle Informationen weitergegeben oder können auch als Einladung, Erinnerung oder als Danksagung fungieren.
  • Gemeinsame Feste und Aktivitäten
    Fördern Sie die Mitbestimmung und Mitverantwortung der Eltern im Kita-Alltag. Aktiv einbringen können sich die Eltern bei der Planung, Organisation und Durchführung von Festen wie Ostern, Karneval oder Sankt-Martin, sowie bei der selbstständigen Organisation und Umsetzung von Familienausflügen oder -wanderungen. Gemeinsame Aktionen sind eine tolle Gelegenheit für Begegnung und Austausch.

Sie wollen noch mehr über die verschiedenen Formen der Elternarbeit erfahren? Finden Sie tiefergehende Informationen z.B. im Kita-Handbuch von Martin R. Textor und Antje Bostelmann.

Jetzt kostenlos das Konzept zu “Mit Sdui die Elternarbeit an Kitas vereinfachen” erhalten

In unserem Konzept “Mit Sdui die Elternarbeit an Kitas vereinfachen” finden Sie nochmal die hier angerissenen Informationen vertieft und weitere kleine Hilfestellungen  in einer PDF gebündelt.

 

4. Fazit

Elternarbeit in der Kita - Mutter mit Kindern im Gespräch mit Erzieherin

Die Elternarbeit an Kitas ist ein wichtiger Bestandteil für die positive Entwicklung der Kinder, sowie für das Gemeinschaftsgefühl und die Integration der Eltern in den Alltag ihrer Kleinen. Eine funktionierende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ermöglicht dabei die optimale Förderung der Kinder – in der Kita und auch Zuhause. Daher sollte besonderes Augenmerk auf eine erfolgreiche Elternarbeit gelegt werden und die Zusammenarbeit von Kita und Eltern gefördert werden, um den größtmöglichen Mehrwert für die Kinder zu erzielen. Insbesondere eine unkomplizierte und schnelle Kommunikation zwischen Erzieher/innen und Eltern erleichtert die Realisation von Elternarbeit in der Kita enorm und schafft Transparenz und Vertrauen.

 

Quellen: